lost-pictures#1
lost-pictures#2
lost-pictures#3
lost-pictures#4
lost-pictures#5
lost-pictures#6
lost-pictures#7
lost-pictures#8
lost-pictures#9
lost-pictures#10
lost-pictures#11
lost-pictures#12
lost-pictures#13
lost-pictures#14
lost-pictures#15
lost-pictures#16
lost-pictures#17
lost-pictures#18
lost-pictures#19
Everything-is-wrong5
Im-Elfenbeinturm#5-NEU

Secrétariat général, Frankfurt / Main, November / Dezember 2023
Malerei von 1986 bis 2006, Collagen und Fotoarbeiten von 1990 bis 2023. Die Ausstellung in den ehemaligen Büroräumen einer Immobilienverwaltung zeigt eine Auswahl von Arbeiten aus dem zu dieser Website erschienenen Werkverzeichnis ‚lost pictures‘: 26 Bilder, 26 Collagen auf Papier oder Holz, 11 Fotografien, 5 Künstlerbücher in einem Schaukasten, 1 Glasvitrine mit 38 Collagen und 1 Bodenskulptur (Michael Elsen, lost pictures: Ein Handbuch zur Website michaelelsen.de, 32 Raumprojekte, ausgewählte Bilder mit Werkliste und Verzeichnis der ‚lost pictures‘, der überarbeiteten sowie nicht mehr existierenden Werke, Frankfurt / Main, 2023).
Paintings from 1986 to 2006, collages and photographic works from 1990 to 2023.
The exhibition in the former office spaces of a real estate management presents selected works from the catalogue raisonné ‘lost pictures’, related to this website: 26 paintings, 26 collages on paper or wood, 11 photographs, 5 artist’s books in a showcase, 1 glass display case with 38 collages and 1 floor sculpture (Michael Elsen, lost pictures: a manual
accompanying the website michaelelsen.de, 32 spatial projects, selected pictures with a catalogue of works and the ‚lost pictures‘, the revised and no longer existing works, Frankfurt / Main, 2023).

Diskus Werke, Frankfurt / Main, September / Oktober 2017

Collagen, Combine Paintings und Zeichnungen von 2011 bis 2017. Die Ausstellung in einem temporär leerstehenden Loft / Büro zeigt 118 Arbeiten aus verschiedenen Bildserien, die architektonische Vorgaben und Wandgestaltungen des vorherigen Mieters, einer Agentur, aufnehmen. Die Installation besteht aus 17 Materialbildern, 83 Collagen auf Holzteilen, Papier, Karton u. Transparentpapier, 14 collagierten Zeichnungen und 4 Bildkästen aus Stahl, Kunststoff u. Papier (Hal Foster, Recodings: Art, Spectacle, Cultural Politics, Port Townsend / Washington, Bay Press, 1985).

Collages, combine paintings and drawings from 2011 to 2017. The exhibition situated in a temporarily vacant loft / office comprises 118 works from different series, responding to the architectural presettings and wall designs of the previous tenant, an agency. The installation consists of 17 material paintings, 83 collages on wood, paper, cardboard and transparent paper, 14 collaged drawings and 4 picture boxes made of steel, plastic and paper (Hal Foster, Recodings: Art, Spectacle, Cultural Politics, Port Townsend / Washington, Bay Press, 1985).

Bahnhof Mainkur, Frankfurt / Main, Dezember / März 2012 / 13

Malerei von 1992 bis 2012. Die letzte einer Reihe von Ausstellungen in dem über 10 Jahre als Kunstraum genutzten Bahnhofsgebäude zeigt retrospektiv 7 großformatige Gemälde und 2 kleinere Arbeiten, verteilt über 6 Räume und einen Durchgang. Jeweils ein exemplarisch ausgewähltes Bild aus jeder Werkgruppe wird mit der entsprechenden Wand als Architekturausschnitt in einen räumlichen Kontext gestellt.

Paintings from 1992 to 2012. The last of a series of exhibitions taking place in the station building that was used as art space for over 10 years retrospectively features 7 large-scale paintings and 2 smaller works, arranged over 6 rooms and a corridor. One painting selected as an example from each group of works is placed in spatial context on the corresponding wall, as an architectural cutout.

Diskus Werke, Frankfurt / Main, März / April 2012

Das Ausstellungsprojekt vereint Arbeiten von 6 Künstler*innen (mit Claus Bury, Daniel Hörl, Jürgen Krause, Astrid Lincke-Zukunft, Klaus Lomnitzer), verteilt auf eine architektonische Landschaft aus Arbeitstischen und Vitrinen mit einer Sockelfläche von 33,6 m2. Mein Beitrag besteht aus 3 Tischen, 1 Bodenarbeit und gefundenen Bildmaterialien. Auf den Tischen befinden sich eine alte Leinendecke mit ausgelegten Kunstpostkarten, ein Tuch aus gelbem Transparentpapier mit collagierten Schnittmustern einer Modezeitschrift aus den 60er Jahren und eine Collage in einem Stahlrahmen mit Ausschnitten aus Kunstmagazinen. Die sich an den Rändern auflösende Collage auf dem Boden wird von einem Aluminiumrohr eingefasst.

The exhibition project brings together works by 6 artists (with Claus Bury, Daniel Hörl, Jürgen Krause, Astrid Lincke-Zukunft, Klaus Lomnitzer), distributed over an architectural landscape of work tables and showcases with a base area of 33,6 m2. My contribution consists of 3 tables, a floor piece and found images. On the tables are placed an old linen blanket with art postcards laid out, a cloth made of yellow transparent paper with collaged cut patterns from a fashion magazine of the 1960s, and a collage in a steel frame with cutouts from art magazines. The collage on the floor, dissolving at the edges, is framed by an aluminium tube.

Diskus Werke, Frankfurt / Main, Juni / Oktober 2011

Collagen von 2007 bis 2011. In dem Ausstellungsraum, einer früheren Maschinenhalle der Naxos-Union, sind insgesamt 104 Arbeiten als Serien oder Einzelwerke zu sehen: 92 Collagen auf Leinwand, Nessel, Papier, Karton u. Transparentpapier, 1 Wandarbeit als Materialbild aus 30 Teilen, 1 große 3-teilige Collage mit Zeichnung auf Papier, 1 großformatige Collage auf Papier und 9 kleine Materialbilder.

Collages from 2007 to 2011. The exhibition space, a former machine hall of the Naxos-Union, comprises a total of 104 works as series or single works: 92 collages on canvas, nettle fabric, paper, cardboard and transparent paper, 1 mural as material picture consisting of 30 parts, 1 large 3-part collage with drawing on paper, 1 large collage on paper and 9 small material pictures.

Bahnhof Mainkur, Frankfurt / Main, Oktober / Dezember 2009

Fotografien von 1996 bis 2009. An den Wänden der Halle und Nebenräume hängen 11 Serien mit Fotosequenzen aus kleinformatigen Abzügen, die auf Stoffstreifen oder einzelnen Teilen aus Plastik, Schaumstoff, Holz, Papier u. Karton montiert sind. Die Fotosequenzen beschäftigen sich mit Architektur zwischen historischer Moderne und Alltagsrealität oder beobachten Besucher in Museen und Ausstellungen. Im Durchgangsraum stehen 5 recycelte Tische, auf ihnen liegen 40 große Fotografien in Klarsichthüllen, die der Betrachter in die Hand nehmen und neu arrangieren kann. Ikonen der modernen Architektur mischen sich mit heutigen Industriebauten, Wohnsiedlungen und Innenstadtsituationen.

Photographs from 1996 to 2009. 11 series of photo sequences of small-format prints, mounted on fabric strips or single pieces made of plastic, foam, wood, paper and cardboard are installed on the walls of the hall and side rooms. The photo sequences deal with architecture between historical modernism and everyday reality or observe visitors in museums and exhibitions. In the corridor there are placed 5 recycled tables as display for 40 large photographs in plastic sleeves, which the viewer may take in his hands and rearrange. Icons of modern architecture mix with today’s industrial buildings, housing estates and downtown situations.

Buchhandlung Walther König, Frankfurt / Main, Oktober 2007

10 Künstlerbücher, 11 gerahmte Collagen und 38 Arbeiten auf Papier in Klarsichthüllen sind in den Regalen und auf einem mit Plastikfolie bedeckten Büchertisch verteilt, in einer Ausstellung für einen Tag (Arbeiten von 2007).

10 artist books, 11 framed collages and 38 works on paper in plastic sleeves are spread over the shelves and on a book table covered with plastic foil, in a show for one day only (works from 2007).

Diskus Werke, Frankfurt / Main, Dezember / Februar 2006 / 07

Die ehemalige Maschinenhalle wurde zwischenzeitlich von der Dr. Arthur Pfungst-Stiftung als Industriemuseum genutzt, in dem historische Schleifmaschinen und Zeitdokumente der Naxos-Union ausgestellt waren. An den Wänden hängen 40 abstrakte Bilder in verschiedenen Formaten (Öl, Lack, Acryl auf Leinwand, Arbeiten 2004-2006). Sie umschliessen die massiven, raumgreifenden Industrieskulpturen wie ein laufendes Band.

The former machine hall was used at times as an industrial museum of the Dr. Arthur Pfungst-Foundation, in which historical grinding machines and time documents of the Naxos-Union were exhibited. 40 abstract paintings of different formats hang on the walls (oil, lacquer, acrylic on canvas, works 2004-2006). The works surround the massive, space-occupying industrial sculptures like a running ribbon.

Bahnhof Mainkur, Frankfurt / Main, Oktober / Dezember 2005

Die Installation in der ehemaligen Bahnhofshalle thematisiert die Geschichte der britischen Postpunk-Band Joy Division. Die Wand mit 22 Collagen setzt sich zusammen aus im Netz gefundenen Foto- und Textausschnitten. Im Eingangsbereich hängen 53 kleinformatige Gemälde und Materialbilder aus 3 Werkgruppen (Öl, Acryl, Lack u. Stoffstreifen auf Leinwand). Die Bilder beziehen sich in abstrakter Form auf die schwarzweisse  Ästhetik von Joy Division in ihrer Musik, Bühnenerscheinung und medialen Darstellung (Joy Division, Warsaw, 1977).

The installation in the former station hall features the history of the British post-punk band Joy Division. The wall with 22 collages is composed of photo and text excerpts found on the internet. In the entrance area hang 53 small paintings and material pictures from 3 work groups (oil, acrylic, lacquer and fabric strips on canvas). The works relate to the black and white aesthetics of Joy Division and their music, stage performance and medial presentation in an abstract way.

Diskus Werke, Frankfurt / Main, Dezember / Januar 2004 / 05

Die Ausstellung in einer neu renovierten Werkshalle umfasst 7 großformatige Arbeiten und eine Serie aus 10 kleinen Bildern. Die abstrakte Malerei reflektiert Strukturen, Formen, Eigenschaften, visuelle Darstellungen von Organsystemen, Geweben und Zellen, auf der Suche nach einer existenziellen Auseinandersetzung des Künstlers mit dem Inneren des menschlichen Körpers (Arbeiten 1991-2004).

The exhibition in a newly renovated factory hall includes 7 large-scale works and a series of 10 small pictures. The abstract painting reflects structures, forms, properties, visual representations of organ systems, tissues and cells, in search of the artist’s existential look at the inside of the human body (works 1991-2004).

Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, Dezember / Februar 2001 / 02

Die Ausstellung setzt sich in Arbeiten von 26 Künstler*innen auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Utopie auseinander (u. a. Atelier van Lieshout, Chris Cunningham, Zaha Hadid, Tobias Rehberger, Thomas Ruff, Rosemarie Trockel). In dem nach allen Seiten offenen Raum sind 1 großformatiges Gemälde, 1 Wandarbeit mit collagierten Teilen aus Papier, Holz, Kunststoff u. Stahl, 1 große gerahmte Collage auf Papier, 5 Tische mit eigenen Architekturfotografien sowie historische Architekturzeichnungen an der Wand oder auf Tischen zu sehen (Leihgaben des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt 1919-1970, eigene Arbeiten 1999-2001).

A thematic exhibition with works by 26 artists engages on the subject of Utopia in different ways (Atelier van Lieshout, Chris Cunningham, Zaha Hadid, Tobias Rehberger, Thomas Ruff, Rosemarie Trockel, among others). The installation, open on all sides, features 1 large painting, 1 mural with collaged parts from paper, wood, plastic and steel, 1 large framed collage on paper, 5 tables with own architectural photographs, and historical architectural drawings on the wall or placed on tables (loans from the German Architecture Museum Frankfurt 1919-1970, own works 1999-2001).

Bahnhof Mainkur, Frankfurt / Main, Oktober / März 2001 / 02

Die Wandarbeit in der Bahnhofshalle besteht aus einer 300 x 700 cm großen Collage mit Papierfragmenten und Holzteilen, teilweise sind die Ausschnitte überzeichnet. Die Bildvorlagen sind naturwissenschaftlichen Büchern oder Zeitschriften und Modemagazinen entnommen. Während der Ausstellung bleibt der Raum für Reisende und Besucher der Bahnhofsgaststätte frei zugänglich.

The mural in the station hall consists of a 300 x 700 cm large collage of paper fragments and wooden elements, some cutouts are overdrawn. The images originate from science books or journals and fashion magazines. During the exhibition the room remains freely accessible for travelers and guests of the station restaurant.

Ausstellungshalle der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt / Main Dezember / Januar 2000 / 01

Die Raumarchitektur wird bestimmt durch 2 horizontale Linien, die parallel durch die Ausstellungshalle gezogen sind. An der Wand hängen 7 abstrakte Gemälde, die sich für den Betrachter zu einem Archiv der Formen zusammensetzen. In der gesamten Länge der Halle stehen 14 funktionale Tische und Regale aus Beständen der Universität. Die Fotografien, Collagen und Kataloge bilden eine gegenständliche Welt von Referenzen, Skizzen und Ideen, werden Inhalt, Vorlagen für das nächste Bild (Möbel von Ferdinand Kramer, Arbeiten 1998-2000).

2 horizontal lines, running parallel through the exhibition hall, determine the architecture of the space. The wall is covered with 7 abstract paintings, which for the viewer assemble into an archive of forms. Along the entire length of the hall are placed 14 functional tables and shelves from the university’s inventory. The photographs, collages and catalogs form a representational world of references, sketches and ideas, become content, templates for the next image (furniture by Ferdinand Kramer, works 1998-2000)

Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt / Main, September / Oktober 1999

Die Ausstellung thematisiert in einer zentralen Rauminstallation und im Rundgang die Diskrepanz zwischen utopischen Entwürfen einer idealen Stadt aus den 20er bis 70er Jahren und Bildern von Architektur in der Kunst der 80er und 90er Jahre. Die Installation im sogenannten Haus im Haus, die eher Werkstattcharakter besitzt, besteht aus 1 Wandcollage mit Teilen aus Papier, Holz, Kunststoff u. Stahl und 13 gerahmten Architekturzeichnungen, abgelegt auf Tischen, Regalen und Bänken (Exponate aus der Sammlung des Deutschen Architekturmuseums von Archigram, Bock, Coop Himmelblau, Finsterlin, Future Systems, Jonas, Kahn, Kiesler, Kurokawa, Libeskind, Otto, Smithson, Wachsmann). Im Rundgang sind 14 eigene Fotocollagen und Leihgaben von 11 ausgewählten Künstlern zu sehen (Fotografien von Heike Baranowsky, Günther Förg, Matthias Hoch, Axel Hütte, Maik und Dirk Löbbert, Thomas Riehle, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Beat Streuli, Objekte von Thomas Bayrle, 1 Bild von Martin Kippenberger).

In the central room installation and the gallery, the exhibition addresses the discrepancy between utopian designs of an ideal city from the 1920s to the 1970s and images of architecture in the art of the 1980s and 1990s. The installation in the so-called house in the house, with a kind of workshop character, consists of 1 wall collage with parts made of paper, wood, plastic and steel and 13 framed architectural drawings, placed on tables, shelves and benches (exhibits from the collection of the German Architecture Museum by Archigram, Bock, Coop Himmelblau, Finsterlin, Future Systems, Jonas, Kahn, Kiesler, Kurokawa, Libeskind, Otto, Smithson, Wachsmann). The gallery features 14 own photo collages and loans from 11 selected artists (photographs by Heike Baranowsky, Günther Förg, Matthias Hoch, Axel Hütte, Maik and Dirk Löbbert, Thomas Riehle, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Beat Streuli, objects by Thomas Bayrle, 1 painting by Martin Kippenberger).

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité , Berlin, November / Januar 1998 / 99

Das Medizinhistorische Museum zeigt 300 Jahre Medizingeschichte in einer Dauerausstellung im Institut für Pathologie der Charité. Die Ruine des angrenzenden ehemaligen Rudolf-Virchow-Hörsaals wird für wissenschaftliche Veranstaltungen und zeitweise auch Kunstprojekte genutzt. An den Wänden hängen 4 Bilder, im Raum stehen 3 Arbeitstische, deren Oberflächen mit collagierten Abbildungen und Textausschnitten aus medizinischer Fachliteratur und Modezeitschriften ausgelegt sind, sowie 2 Vitrinen mit kleinen Bildern, Collagen und Zeichnungen (Arbeiten 1992-1998).

The Museum of Medical History presents 300 years of medical history in a permanent exhibition at the Institute of Pathology of the Charité. The ruins of the adjacent former Rudolf Virchow lecture hall are used for academic events and, at times, art projects. On the walls hang 4 paintings, in the room are placed 3 work tables, whose surfaces are laid out with collaged illustrations and text excerpts from medical literature and fashion magazines, as well as 2 showcases with small paintings, collages, and drawings (works 1992-1998).

Salone Villa Romana, Florenz, Oktober 1998

2 Installationen stellen die während des Aufenthalts in der Villa Romana entstandenen Arbeiten in unterschiedliche räumliche Kontexte. ‚form‘ besteht aus einem in den Raum gelegten Schnittmuster mit Reproduktionen und Quellenmaterial aus der Kunstgeschichte. In ‚function‘ schaffen die disparaten Bildteile einen Rauminhalt mit Ausschnitten aus Medizin, Wissenschaft, Architektur, Mode und Kunst, die mit farbigen Keramikscherben auf dem Boden und vereinzelt auf die Wände verteilt sind.

The two installations place the works made during the stay at Villa Romana in different spatial contexts. ‚form’ consists of a cut pattern displayed in the room, with reproductions and source material from art history. In ‚function’ the disparate image parts create a spatial content with excerpts from medicine, science, architecture, fashion and art, which are spread on the floor along with colored ceramic shards, and occasionally on the walls.

Lagerraum, Frankfurt / Main, Mai / Juni 1998

Die Rekonstruktion des ‚Musée d’Art Moderne, Département des Aigles’ von Marcel Broodthaers kommentiert in einem Rollentausch zwischen Künstler und Kurator verschiedene Darstellungsformen von Original, Fragment und Kopie. Die Ausstellung zeigt Leihgaben, Bildbearbeitungen der Reproduktionen und Quellenmaterialien sowie einen philosophischen Text von Christian Katti als eigenständiges Exponat (mit Arbeiten von Baselitz, Behnisch, Böcklin, Brinkmann, Broodthaers, Bury, Callies, Dürer, Ernst, Förg, Kiefer, Klein, Magritte, Oschatz, Richter, Schumacher, Tatlin, von der Aue, Werner, Zlominski u.v.a.)

The reconstruction of Marcel Broodthaers’ Musée d’Art Moderne, Département des Aigles’ comments on different forms of representation of original, fragment and copy, in an exchange of roles between artist and curator. The exhibition features loans, image editing of the reproductions and source materials, and a philosophical text by Christian Katti as an independent work of art (with works by Baselitz, Behnisch, Böcklin, Brinkmann, Broodthaers, Bury, Callies, Dürer, Ernst, Förg, Kiefer, Klein, Magritte, Oschatz, Richter, Schumacher, Tatlin, von der Aue, Werner, Zlominski, a.o.).

Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt / Main, Oktober / November 1997

Innerhalb der Ausstellung der ‚Preisträger Villa Romana‘ ist ein Raum entstanden, der unterschiedliche Möglichkeiten der Installation von Bildern vorstellt. Das museale Arrangement besteht aus 1 Stellwand mit auf die Fläche gelegten Elementen eines Atelierregals, 2 Holzregalen mit eingelagerten kleinen Bildern, Collagen und Objekten, 3 Collagen in einer beleuchteten Vitrine und 1 Gemälde an der Wand.

Within the exhibition of the ‘Villa Romana Laureates’, a space has been created that presents different ways of installing pictures. The museum arrangement consists of 1 movable wall with elements of a studio shelf placed on the surface, 2 wooden shelves as a storage of small paintings, collages and objects, 3 collages in an illuminated display case and 1 painting on the wall.

Diskus Werke, Frankfurt / Main, Juli / September 1997

In der Lagerhalle der Firma R.A.T. Maschinenbau hat sich ein fiktives Galerielager eingenistet. Recycelte Stühle, Tische, Holzregale und freigeräumte Wände dienen als Ablage oder Hängefläche. Das Lager wird während der Ausstellungsdauer weiter von R.A.T. genutzt, so dass sich die Installation permanent verändert. Eine Serie von 11 Fotoarbeiten, 19 kleine Leinwandbilder, 29 Collagen auf Plexiglas, Holz, Karton oder Papier, 2 kreisförmige PVC-Arbeiten, 1 Wandcollage und 1 Mappe mit 20 Papierarbeiten sind über die gesamte Fläche der Halle verteilt (Zerfall der Werte #7, letzter Teil der Ausstellungsreihe).

A fictive gallery storage has taken up residence in the warehouse of the company R.A.T. Maschinenbau. Recycled chairs, tables, wooden shelves and cleared walls serve as display or hanging space. The storage is further used by R.A.T. during the exhibition period, so that the installation is permanently changing. A series of 11 photographic works, 19 small paintings on canvas, 29 collages on plexiglass, wood, cardboard or paper, 2 circular PVC works, 1 wall collage and 1 portfolio of 20 paper works are spread across the entire space of the hall (Decay of Values #7, last part of an exhibition series).

Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt / Main, Juni / September 1996

Der Nachbau des von Erich Buchholz entworfenen Wohnateliers (von 1922) entstand als Auftragsarbeit für das Deutsche Architekturmuseum. Da die Originalpläne des Künstlers und Architekten nicht erhalten sind, mussten die Proportionen des rechteckigen Grundrisses und die Bildobjekte in einen quadratischen Raum übertragen werden. So entwickelte sich eine eher virtuelle Umsetzung der Rekonstruktion als die originalgetreue Wiedergabe. Nach Ende der eigentlichen Ausstellung konnte ich für einige Tage eine Installation mit zusätzlichen 11 kleinen Bildcollagen und Objekten zeigen, die sich kritisch ironisch mit der Wiederentdeckung der Moderne beschäftigen (Zerfall der Werte #6).

The replica of the residential studio, designed by Erich Buchholz (from 1922), was created as a commissioned work for the German Architecture Museum. Since the original plans of the artist and architect have not been preserved, the proportions of the rectangular layout and the image objects had to be transferred to a square room. Thus developed the rather virtual implementation of reconstruction than a reproduction true to the original. After the end of the actual exhibition, I was able to show for a few days an installation with additional 11 small pictures, collages and objects, which critically and ironically deal with the rediscovery of modernism (Decay of Values #6).

Akademie für Manuelle Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster, April / Juni 1996

Die Ausstellung breitet 20 kleinere, teilweise mehrteilige Arbeiten über Warteräume und Gänge des Therapiezentrums für Bewegungskrankheiten aus. Für die Patienten, Beschäftigten und Besucher werden die Gemälde, Collagen, Holzobjekte zu Bildpunkten einer Vanitasdarstellung, in der sich Bewegung und Stillstand, Körper und Geist, Kunst und Medizin vereinen.

The exhibition spreads 20 smaller works, some of them of several parts, over waiting rooms and corridors of the Therapy Center for Movement Diseases. For the patients, employees and visitors, the paintings, collages and wooden objects become pixels of a vanitas representation in which movement and standstill, body and mind, art and medicine unite.

Diskus Werke, Frankfurt / Main, April / Mai 1995

In der großen, leerstehenden Kantine aus den 50er Jahren sind 13 aussortierte Tische, Stühle und Bänke abgestellt, auf denen 34 gerahmte Zeichnungen und Collagen liegen, ein Archiv aus wissenschaftlichen, medizinischen und kunstgeschichtlichen Bezügen. Gegenüber, an der Wand im Nebenraum, hinter einer überdimensionalen Schiebetür, lagert ein großformatiges dreiteiliges Bild (Zerfall der Werte #5).

In the large empty canteen from the 1950s, 13 sorted-out tables, chairs and benches are placed, covered with 34 framed drawings and collages, an archive of scientific, medical and art historical references. Opposite, on the wall in the adjoining room, behind an oversized sliding door, a large-format three-part painting is stored (Decay of Values #5).

Diskus Werke, Frankfurt / Main, Dezember / Januar 1994 / 95

An der Stirnseite der Kantine befindet sich eine unruhige, lindgrün gestrichene Wand. Zwischen den beiden Durchreichen, einer Doppeltür, Bedienungsanleitungen von Maschinen, Gewerkschaftshandzetteln, Kabelresten und einem alten Kakaoautomat sind 55 Collagen auf Holz installiert. 6 Materialbilder aus der Serie ‚Behind the Eye’ hängen an den Wänden im Nebenraum (Zerfall der Werte #4).

At the front of the canteen there is an uneven wall painted lime green. Between the two pass-throughs, a double door, operating manuals of machines, union handbills, cable remnants and an old cocoa machine are installed 55 collages on wood. 6 material paintings from the series ‚Behind the Eye’ hang on the walls in the next room (Decay of Values #4).

Maschinenfabrik Moenus, Frankfurt / Main, April 1994

27 Gemälde, Collagen und Bildobjekte sind in eine disparate Gitterkonstruktion aus Holzrahmen eingebaut. Die den Raum sprengende Architektur kommentiert den unmittelbar bevorstehenden Abriss des Ateliers, während die Bilder in ihrer Flüchtigkeit andeuten, dass an einem anderen Ort an ihnen weitergearbeitet wird (Zerfall der Werte #3).

27 paintings, collages and pictorial objects are integrated in a disparate grid construction of wooden frames. The space-blasting architecture comments on the imminent demolition of the studio, while the pictures in their volatility suggest that work is continuing on them in another place (Decay of Values #3).

Sammlung Scheuermann, Köln, November 1993 (mit Andreas Kopp)

In den Schauraum des Sammlers in einem gemieteten Ladengeschäft ist ein fragiles Gerüst aus Holzlatten gebaut, auf dem bemalte Metallplatten (von Andreas Kopp) und Leinwandbilder hängen, wie freischwebend, umgeben von Objekten und weiteren Bildern an einer Wand im Nebenraum. Die Schaufenstertapete mit Ziegelsteinmuster und Holzimitation verschliesst den Blick auf die instabile Innenarchitektur, als ironischer Kommentar auf die Kunst in der Scheinwelt des Galerieraums.

In the collector’s showroom in a rented store, a fragile scaffolding of wooden laths has been built on which painted metal plates (by Andreas Kopp) and works on canvas are mounted, as if free-floating, surrounded by objects and other paintings on a wall in the side room. The shop window wallpaper with brick pattern and wood imitation closes the view to the unstable interior architecture, as an ironic commentary on art in the illusory world of the gallery space.

70. Interstoff / Messe Frankfurt, Frankfurt / Main, Oktober 1993

Im Auftrag des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt sollte auf der Textilfachmesse Interstoff für Aussteller und Besucher eine Art kulturelle Ruhezone eingerichtet werden. 17 Zeichnungen, Fotografien und Modelle, Leihgaben des Museums, bilden die Grundlage für die auf dem Boden ausgebreitete Stadtlandschaft aus modernistischen Entwürfen, ergänzt durch 3 kleine abstrakte Bilder und 1 Collage. Die für die Ausstellung entworfene Stellwand bildet mit ihrer weinroten Seite den Hintergrund für die Bodenarchitektur, während an der ockergelben Rückwand 2 große Bilder installiert sind (Zerfall der Werte #2, Leihgaben aus den 20er-80er Jahren, Arbeiten 1989-1993).

Commissioned by the German Architecture Museum in Frankfurt, a kind of cultural quiet zone was to be set up for exhibitors and visitors of the textile trade fair Interstoff. 17 drawings, photographs and models, on loan from the museum, form the basis for the cityscape of modernist designs spread out on the floor, supplemented by 3 small abstract paintings and 1 collage. The movable wall designed for the exhibition, with its burgundy front, acts as background for the floor architecture, while on the ochre yellow back wall 2 large paintings are installed (Decay of Values #2, loans from the 1920s-80s, works 1989-1993).

Maschinenfabrik Moenus / VEPA-Halle, Frankfurt / Main, September / Oktober 1992

Die 11 großformatigen Arbeiten der Ausstellung in einer leeren Produktionshalle untersuchen Bildinhalt und Bildform von Malerei im Kontext naturwissenschaftlicher Darstellungen, hier aus der Genforschung. An der Längswand sind 5 Bilder installiert, die mit direkt auf den Putz aufgetragenen, geschrägten dunkelgrauen oder schwarzen Passepartouts unterlegt sind. In der gegenüberliegenden Ecke der Halle wird eine quadratische Kiste, die an Mies van der Rohes Nationalgalerie erinnert, zum Bildträger. Der zurückgelassene Bürocontainer ist verkleidet mit einer Konstruktion aus Kartonwänden und Holzrahmen als Hängefläche für 6 weitere Exponate dieser musealen Sammlung (Zerfall der Werte #1, Arbeiten 1991 / 92).

The 11 large-format works exhibited in an empty production hall examine content and form of the image in painting in the context of scientific representations, here from genetic research. Installed on the long wall are 5 paintings underlaid with beveled dark gray or black passepartouts applied directly to the plaster. In the opposite corner of the hall, a square box reminiscent of Mies van der Rohe’s National Gallery serves as a carrier of images. The office container left behind is covered with a construction of cardboard walls and wooden frames as hanging space for 6 more exhibits of this museum collection (Decay of Values #1, works 1991 / 92).

Sammlung Scheuermann, Köln, Dezember 1990 (mit Andreas Kopp)

In der Wohnung des Sammlers hat sich eine labyrinthische Architektur aus Holzlatten und Baufolie eingerichtet. Auf den milchig durchsichtigen Wänden hängen Materialbilder (von Andreas Kopp) und kleine Gemälde, die in den beengten Gängen nur ausschnitthaft betrachtet werden können. Meine Arbeiten verbinden Malerei mit Darstellungen von Zellen in naturwissenschaftlichen Büchern und Magazinen.

In the collector’s apartment has settled a labyrinthine architecture of wooden laths and construction foil. On the milky transparent walls are displayed material pictures (by Andreas Kopp) and small paintings, which can be viewed only in part in the narrow aisles. My works combine painting with representation of cells in science books and magazines.

Haus der jungen Talente, Berlin, Mai 1990 (mit Andreas Kopp)

In dem Projekt mit Andreas Kopp stehen in der Eingangshalle der Ost-Berliner Kulturinstitution, die zu DDR-Zeiten ein bekannter Ort für Ausstellungen junger Künstler*innen war, 3 Kisten aus Altholz und Abfallmaterial, wie dort abgestellte überdimensionale Koffer. Sie verweisen auf die Reise in eine ungewisse Zukunft, tragen aber mit den verwitterten politischen Zeichen und Parolen auch den Übergang aus der Vergangenheit in sich. Materialbilder, Gemälde und collagierte Arbeiten hängen auf den Kisten wie Reiseaufkleber, weitere Bildserien und die abgespannte Leinwand ‚Socialism Needs Beauty‘ an den umliegenden Wänden.

In the project with Andreas Kopp in the entrance hall of the East Berlin cultural institution, which in GDR times was a well-known exhibition space for young artists, there are placed 3 boxes made of scrap wood and waste material, like parked oversized suitcases. They refer to the journey into an uncertain future, but with the weathered political signs and slogans they also carry the transition from the past. Material pictures, paintings and collaged works are hanging on the boxes like travel stickers, other series of paintings and the unstretched canvas ‘Socialism Needs Beauty’ on the surrounding walls.

Abattoirs, Marseille, Oktober / November 1989 (mit Andreas Kopp)

Zum 200. Jahrestag der Französischen Revolution waren Künstler*innen und Künstlergruppen aus ganz Europa eingeladen, für die Ausstellung in einer leerstehenden Fabrikhalle eines ehemaligen Schlachthofes Raumkonzepte zu entwickeln, die sich mit den Ideen der Revolution beschäftigen. In Zusammenarbeit mit Andreas Kopp ist ein riesiges Labyrinth aus teilweise bemalten Abrisswänden und Teilen aus Altholz entstanden, in dem man sich leicht verirren kann. An den Wänden hängen vereinzelt Bilder, Collagen und Objekte der beiden Künstler.

On the occasion of the 200th anniversary of the French Revolution, artists and artist groups from all over Europe were invited to develop spatial concepts dealing with the ideas of the revolution, for an exhibition in a vacant factory hall of a former slaughterhouse. In collaboration with Andreas Kopp, a huge labyrinth has been built from partially painted demolition walls and pieces of scrap wood, in which it’s easy to get lost. On the walls hang scattered paintings, collages and objects by the two artists.

Fraunhofer-Institut, Berlin, März 1987

Für eine Fotodokumentation im STERN über die künstlerische Auseinandersetzung mit neuartigen digitalen Technologien verpflanzte ich rund 20 Bildcollagen und Objekte in ein Forschungslabor des Fraunhofer-Instituts, um dort an ihnen weiterzuarbeiten. Erste Versuche mit Textprogrammen treffen auf Bilder, die Malerei und ausgeschnittene Schriftelemente zusammenbringen und vor Ort fertiggestellt werden.

For a photo documentary in STERN about the artistic examination of new digital technologies, I transplanted about 20 collages and objects to a research lab of the Fraunhofer Institute to continue working on them. First attempts with text programs meet images that combine painting and cut-out writing elements and are finished on site.

Whitney Museum / Independent Study Program, New York, November 1986

Die während des Stipendienaufenthalts entstandenen Arbeiten wurden für eine Aktion, die fotografisch dokumentiert werden sollte, aus dem Atelier auf die Strasse getragen. Eine fiktionale Haltestelle aus Holzteilen, einem Plastikkreuz und Materialbildern verweist Besucher und Passanten auf die in einer Seitenstrasse installierte eintägige Ausstellung. Auf einem Mauervorsprung ist ein kleines Lager der in New York geschaffenen Bilder eingerichtet, eine Auswahl hängt auf mit Graffiti besprühten Ziegelsteinmauern. Die Fotoserie der Street Performance endet mit dem Bild des Künstlers, der sich das Kreuz vor das Gesicht hält, dem Atelier im Kopf.

The works created during the fellowship residency were carried out of the studio onto the street for an action that was to be documented photographically. A fictional stop constructed from wooden parts, a plastic cross and material pictures, directs visitors and passers-by to the exhibition installed in a side street for one day. A small storage of the paintings made in New York is set up on a wall ledge, and a selection hangs on brick walls sprayed with graffiti. The photo series of the street performance ends with the image of the artist holding the cross in front of his face, the studio in his head.

Institut Unzeit, Berlin, Mai / Juni 1983 (mit Walter Gramming)

In einer für Konzerte und Ausstellungen genutzten Fabriketage entwickelte sich in dem gemeinsamen Projekt mit dem Videokünstler Walter Gramming eine Schattenwelt aus Zeichen und Formen. Der Raum ist vollständig mit Packpapier ausgekleidet, auch Fenster, Türen und die Decke. Die Scherenschnitte und die auf Wand und Boden gemalten Figuren oder abstrakten Formen, ausschliesslich beleuchtet von an dünnen Fäden aufgehängten Taschenlampen, sind nur in diffusem Licht und als Schatten zu erkennen.

In a factory floor used for concerts and exhibitions, a shadow world of signs and forms was created in a joint project with video artist Walter Gramming. The room is completely lined with wrapping paper, including windows, doors and the ceiling. The cut-paper silhouettes and the figures or abstract forms painted on the wall and floor, illuminated exclusively by flashlights suspended from thin threads, are only visible in diffuse light and as shadows.